Kategorien
DIY & Selber machen Weihnachten

Weihnachtsdeko basteln

Die besten Bastelideen für Weihnachten! Einfache DIY-Ideen für zauberhafte Weihnachtsdeko. Tannenbäume aus Papier falten, Kerzen basteln, Weihnachtskranz bauen und weitere Weihnachtsinspiration.

Tannenbaum falten

Basteln Weihnachten: Tannenbaum falten – Weihnachtsdeko basteln papier – DIY Bastelideen

DIY Weihnachtsdeko im Scandi-Style

DIY – Weihnachtsdeko im Scandi Style – Winterwald in der Backform – Adventskalender 

Weihnachtskranz

DIY Weihnachtskranz aus einem Drahtkleiderbügel

DIY Weihnachtsdeko

17 wunderschöne DIY’s für Weihnachten

Ideen für Weihnachtsdeko

3 geniale Ideen für deine diesjährige Weihnachtsdeko

Kategorien
DIY & Selber machen Weihnachten

Adventskalender selber machen

Die Vorbereitungen für die Adventszeit hat längst begonnen. Hier findest du inspirierende Ideen für die schönsten Adventskalender, welche du selbst basteln kannst.


10 Adventskalender DIY’s selber machen

Video von TRYTRYTRY – Food & DIY

In diesem Video zeigt euch Melanie 10 Ideen für die wunderschönsten selbst gemachten Adventskalender.


Bastelideen auf Instagram & Pinterest

Noch mehr Inspiration zu den selbst gemachten Adventskalendern findest du auf Instagram unter dem Hashtag:

oder auf unserer Pinterest Pinnwand „Adventskalender


Noch mehr Videos:

3 DIY Adventskalender selber machen unter 10€

Video von DIYdori

4 DIY Adventskalender – einfach und schnell

Video Kathi

Kategorien
Essen & Trinken Kochen & Backen Rezepte

Vegane Rezepte

Hier findest du eine Sammlung an veganen Rezepten, welche ständig erweitert und aktualisiert wird. Es handelt sich um Rezepte, die von Vegan Germany bereitgestellt werden – Einer Seite für Veganer. Alle Rezepte und noch viele weitere findest du auch in unserer Facebook-Gruppe und auf dem Pinterest Gruppenboard.

Kategorien
Anlässe & Feiertage Einrichten & Wohnen Tipps & Tricks

Halloween Deko – Tipps & Tricks

Gruselig, aber auch stilvoll – Lass dich inspirieren zum Thema Halloween Dekoration für Zuhause…

…und hier gibt es noch ein paar gruselige Bastelideen oben drauf

Kategorien
Fitness Körper, Geist & Seele Yoga & Meditation

Was ist Yoga – die Wirkung und der Start für Anfänger

Vor langer Zeit, in den mystischen Ländern Indiens, entstand eine alte Weisheit, die sich Yoga nannte. Yoga, das bedeutet „Verbindung“, „Harmonie“ und „Einheit“, ist ein Übungssystem, das den Menschen hilft, das Gleichgewicht zwischen Körper, Seele und Geist zu finden. Diese uralte Praxis hat sich über die Jahrhunderte hinweg verbreitet und wird heute von über 300 Millionen Menschen auf der ganzen Welt praktiziert.

Stell dir vor, du stehst am Morgen auf und fühlst dich gestresst und unausgeglichen. Du sehnst dich nach einem Weg, um dein Wohlbefinden zu steigern, deine Konzentration zu verbessern und deinen Körper fitter und gesünder zu machen. Hier kommt Yoga ins Spiel. Es bietet dir nicht nur körperliche Übungen, sondern auch meditative Techniken und Atemübungen, die dir helfen können, deine innere Ruhe zu finden und körperliche oder psychische Beschwerden zu lindern.

Yoga ist weder ein Sport noch eine Religion, sondern ein geistiges Training, das für jeden zugänglich ist, unabhängig von Alter oder sozialem Hintergrund. Es ist eine Reise, die dich zu einer komplett neuen Lebenseinstellung führen kann. Eine Reise, die dich lehrt, im Einklang mit dir selbst und der Welt um dich herum zu leben.

Bist du bereit, diese Reise anzutreten? Dann lass dich von Yoga inspirieren und entdecke die Kraft der Verbindung, Harmonie und Einheit.

Hier findest du eine Liste an Atemübungen.

Wo kommt Yoga her?

Das geistige Training hat seinen Ursprung im indischen Hinduismus, wodurch es einen philosophischen Charakter angenommen hat. Wer hat Yoga erfunden? Dies lässt sich nicht konkret sagen; nur der Ursprung steht fest. In Indien gilt Yoga als eine der ältesten Wissenschaften, die sich mit der Ganzheit des Menschen auseinandersetzt. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts hat sich Yoga auch im Westen deutlich weiterentwickelt und wird mittlerweile auf der ganzen Welt praktiziert.

Wie wirkt Yoga auf den Menschen?

Das Ausüben von Yoga ist dafür bekannt, das Leben schlichtweg zu verändern. Die Wirksamkeit von Yoga ist durch diverse wissenschaftliche Studien bewiesen. Je nach dem, aus welchem Beweggrund man anfängt Yoga zu machen, und je nach der Art von Yoga, die man ausübt, heilt Yoga auf viele verschiedene Arten. Generell beugt Yoga Beschwerden wie Schlafstörungen, Bluthochdruck, Übergewicht und Diabetes vor und hilft, diese zu verbessern. Außerdem hilft es auch gegen Kopfschmerzen, gegen Rückenschmerzen und gegen Stress.

Yoga ist sehr gut für die körperliche und seelische Gesundheit, da es positive Auswirkungen auf den Energiehaushalt hat. Es folgt die Freisetzung von Endorphinen, erhöhte Durchblutung und der reduzierte Fokus auf negative Gedanken. Symptome von Depressionen können demnach auch durch Yoga gelindert werden. Durch die Tiefenentspannung, die viele Menschen beim Yoga spüren, wird der Hypothalamus aktiviert; dieser setzt Glückshormone frei. Somit ist Yoga auch sehr gesund für das Gehirn und fördert die Konzentration und Kreativität.


Fähigkeiten, die durch Yoga antrainiert werden, bleiben im Alter erhalten und erleichtern so den Alltag. Zusammenfassend wirkt sich Yoga auf folgende Aspekte aus: Harmonie, Energie, Fähigkeiten und Spiritualität. Wie Yoga das Leben verändert und wie Yoga heilt, merkt man an den positiven Auswirkungen auf den Körper, wie verbesserte Gesundheit, Entspannung, Wohlbefinden, Stärkung körperlicher und geistiger Fähigkeiten und mehr Lebensenergie.

Für wen ist Yoga geeignet?

Grundsätzlich kann jeder Mensch Yoga machen. Es gibt so gut wie keine Beschränkungen aufgrund der zahlreichen Arten und Ausführungsweisen von Yoga. Männer, Frauen, Kinder, Senioren; jeder kann dabei sein und mitmachen. Bei Jugendlichen kann Yoga den schulischen Leistungsdruck vermindern und dabei helfen, besser mit dem Stress klarzukommen. Es gibt ein sehr weitgefächertes Angebot für alle Altersgruppen.

Yoga in der Schwangerschaft

Für Schwangere kann Yoga sehr entlastend sein und auch nach der Geburt dabei helfen, Ruhe zu finden und sich energiebeladener zu fühlen. Während der Schwangerschaft kann Yoga Schmerzen lindern und den Körper sowie die Seele beruhigen. In den ersten drei Wochen der Schwangerschaft sollte bestenfalls kein Yoga durchgeführt werden, da sich das „Zu-Zweit-Körpergefühl“ erst noch entwickeln muss. Von der vierten bis zur sechsten Woche kann dann wieder mit Yoga durchgestartet werden. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, dass Übungen in der Bauchlage, genauso wie Sprünge, vermieden werden sollten. Im letzten Trimester ist es sinnvoll, die Übungen etwas vorsichtiger anzugehen und gegebenenfalls den/die Frauenarzt/-ärztin oder den Trainer nach Rat zu fragen. Generell sollten Übungen, bei denen der Bauch gequetscht wird, wie beispielsweise Bauchmuskelübungen oder Rückbeugen aus der Bauchlage, vermieden werden, ebenso wie Überanstrengung. Ruhig atmen und den Bauch entspannen lassen ist das A und O.

Nicht nur während der Schwangerschaft sorgt Yoga für Entspannung, sondern natürlich auch danach. In den ersten Wochen ist es ratsam, sich vorerst komplett auf das Neugeborene zu konzentrieren, bevor man sich wieder dem Yoga oder anderen Hobbys widmet. Nach der Eingewöhnungsphase kann Yoga aber bei der gezielten Entspannung helfen und vor allem der Schlaflosigkeit entgegenwirken. Yoga hilft dabei, einen Moment der Ruhe an stressigen Tagen zu schaffen und wieder etwas fitter zu werden.

Hier kannst du unserer Facebook-Gruppe beitreten:

Welche Yoga Arten gibt es?

Die Hauptbestandteile des Yoga sind a) Körperhaltungen (Asanas), b) Atemübungen (Pranayama), c) Konzentration und Sammlung (Meditation) und d) Entspannung und Regeneration. Je nach dem, auf welches Bestandteil man sich konzentrieren möchte, kann man aus unterschiedlichen Arten von Yoga wählen. Yoga zum Abnehmen, zum Muskelaufbau, zur Entspannung und zum Dehnen sind die häufigsten Gründe für das Anfangen von Yoga.

Es gibt zahlreiche Arten; die gängigsten werden nun kurz vorgestellt:

Hatha Yoga ist die klassische Variante des Yoga. Sie ist außerdem gut für Anfänger geeignet.

Das Kundalini Yoga konzentriert sich auf das Erkennen des wahren Ichs und sorgt für das Wohlfühlen in der eigenen Haut. Es werden neue Gefühle erzeugt, weswegen diese Art von Yoga auch als eine spirituelle Lehre gilt.

Besonders auf die Entspannung fokussiert sich das Yin Yoga. Ruhe und Gelassenheit stehen hier im Vordergrund. Diese Art von Yoga ist sehr sanft, hilft bei der Ausgeglichenheit und ist effektiv bei Stress.

Wer sich beim Yoga auspowern möchte, für den ist das Bikram Yoga eine gute Variante. Diese schweißtreibende Option verbrennt bis zu 700 Kalorien und ist super für den Muskelaufbau; Yoga für Fitness- und Sportliebhaber.

Jivamukti Yoga enthält musikalische Elemente und konzentriert sich auf die Befreiung der Seele. Mantras, Chanten und Klangschalen sind ein wichtiger Bestandteil dieser Yoga Art. Die auszuführenden Bewegungen sind hierbei beinahe tänzerisch.

Das Ashtanga Yoga besteht aus Meditation mit anstrengenden Bewegungen. Kraft und Kondition werden hierbei besonders trainiert. Diese Variante ist ebenfalls körperlich anspruchsvoll, aber dennoch weniger intensiv als das Bikram Yoga.

Passend für das Optimieren der korrekten Körperhaltung und Körperausrichtung, ist das Iyenger Yoga. Diese Art von Yoga fokussiert sich auch auf die Gelenkigkeit und wirkt bei Verspannungen.

Es gibt noch weitere, abstraktere Arten von Yoga. Durch das Ausprobieren verschiedener Arten findet man schließlich die passende Variante für einen selbst, aufgrund des weitgefächerten Angebots.

Yoga für Anfänger

Wie Yoga lernen?

Die Antwort lautet: einfach mal ausprobieren! Es gibt so viele verschiedene Arten, da wird für jeden etwas dabei sein. Yoga soll Freude machen, also macht es Sinn, sich selbst nicht zu viel Stress beim Lernen zu machen. Wichtig ist, dass man sich versucht zu konzentrieren und dass es keine Ablenkungen gibt. Wenn man regelmäßig übt, versteht man das Prinzip und gewöhnt sich an die Bewegungen. Freu dich über kleine Fortschritte und achte auf deinen Körper. Es ist ratsam, sich auf diese neue Art der Entspannung einzulassen und dafür bereit zu sein, mehr über den eigenen Körper zu lernen. Jeder kann es erlernen und praktizieren.

Welcher Yoga Stil für Anfänger?

Es ist wichtig, die Art des Yoga an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Man muss durch Ausprobieren herausfinden, welcher Stil zu einem passt. Natürlich muss man nicht zwingend immer nur in ein und demselben Stil Yoga machen; dies kann man ebenfalls nach den eigenen Wünschen wechseln. Es kommt immer darauf an, welches persönliche Ziel mit Yoga verfolgt wird. Sollen Schmerzen gelindert werden? Soll es den Körper auspowern? Oder soll Yoga dabei helfen sich zu entspannen? Den Yoga Stil kann man nach den persönlichen Wünschen ausrichten.

Mit welcher Yoga Art anfangen?

Das Hatha Yoga ist eine klassische Art, die sich besonders gut für Anfänger eignet. Sie wirkt entspannend auf den Geist und Körper, und fördert außerdem die Kraft, Stabilität und das Gleichgewicht des Körpers. Bei dieser Variante werden die Grundlagen des Yoga ausgeführt, weswegen sie optimal ist, um sich als Anfänger mit dem Yoga vertraut zu machen.

Yoga mit Schneidersitz oder ohne Schneidersitz?

Diese Übung, auch Sukhasana genannt, hilft dabei bewusst gerade und aufrecht zu sitzen. Dies ist sehr gesund, da man täglich immer nur auf einem Stuhl sitzt oder krumm auf dem Sofa liegt. Neue Energie wird in den Körper gebracht, stärkt Brust-, Hüft-, Rücken- und Bauchmuskulatur und trägt zu einer freieren und leichteren Atmung bei. Auch diese Übung hilft dabei zur Ruhe zu kommen, mindert Stress und Ängste und verbessert die Körperhaltung. Wer anfangs Probleme bei der Körperhaltung dieser Übung hat, kann sich an eine Wand anlehnen, um die Ausführung zu erleichtern.

Yoga was braucht man?

Es gibt eine Reihe an Utensilien, die hilfreich und teilweise auch notwendig für die Ausführung von Yoga sind. Das wohl gängigste Hilfsmittel ist die Yogamatte. Sie ist die Grundlage für die meisten Übungen, da diese durch die Matte angenehmer durchzuführen sind. Eine Yogadecke unterstützt ebenfalls viele Übungen, da sie eine Unterstützung für die Sitz- und Körperhaltung ist. Zusammengerollt kann sie auch als Meditationskissen verwendet werden. Bei schwierigen Figuren ist ein Yogakissen besonders hilfreich, da die korrekte Sitzhaltung damit garantiert wird. Damit die Yoga Übungen richtig durchgeführt werden können, ist es sinnvoll, die passende Yogabekleidung zu tragen. Diese sollte bequem und flexibel sein, damit die Übungen beschwerdefrei durchgeführt werden können.

Die 30-Tage Yoga Challenge

30-Tage Yoga Challenge

Willkommen zu deiner 30-Tage Yoga Challenge! Diese Herausforderung ist darauf ausgelegt, dir zu helfen, deine Yoga-Praxis zu vertiefen, dein Wohlbefinden zu steigern und deinen Körper und Geist in Einklang zu bringen. Jeder Tag bietet eine neue Übung oder eine Kombination von Übungen, die dich auf deiner Yoga-Reise unterstützen.

Tag 1: Grundlagen des Yoga

  • Übung: Sonnengruß (Surya Namaskar)
  • Dauer: 15 Minuten
  • Ziel: Einführung in die grundlegenden Bewegungen und Atemtechniken.

Tag 2: Atemübungen

  • Übung: Pranayama (Atemkontrolle)
  • Dauer: 10 Minuten
  • Ziel: Verbesserung der Atemtechnik und Beruhigung des Geistes.

Tag 3: Körperbewusstsein

  • Übung: Körperscan-Meditation
  • Dauer: 15 Minuten
  • Ziel: Erhöhung des Bewusstseins für den eigenen Körper.

Tag 4: Flexibilität

  • Übung: Vorwärtsbeugen (Paschimottanasana)
  • Dauer: 15 Minuten
  • Ziel: Verbesserung der Flexibilität der Beine und des Rückens.

Tag 5: Stärke

  • Übung: Krieger-Pose (Virabhadrasana)
  • Dauer: 15 Minuten
  • Ziel: Stärkung der Beine und des Kerns.

Tag 6: Balance

  • Übung: Baum-Pose (Vrksasana)
  • Dauer: 15 Minuten
  • Ziel: Verbesserung des Gleichgewichts und der Konzentration.

Tag 7: Entspannung

  • Übung: Totenstellung (Savasana)
  • Dauer: 20 Minuten
  • Ziel: Tiefe Entspannung und Stressabbau.

Tag 8: Energie

  • Übung: Sonnengruß (Surya Namaskar)
  • Dauer: 20 Minuten
  • Ziel: Energieaufladung und Verbesserung der Durchblutung.

Tag 9: Dehnung

  • Übung: Hund-Katze-Pose (Marjaryasana-Bitilasana)
  • Dauer: 15 Minuten
  • Ziel: Dehnung der Wirbelsäule und Mobilisierung des Rückens.

Tag 10: Kraft

  • Übung: Brett-Pose (Kumbhakasana)
  • Dauer: 15 Minuten
  • Ziel: Stärkung der Arme, des Kerns und der Beine.

Tag 11: Ausdauer

  • Übung: Sonnengruß-Variationen
  • Dauer: 20 Minuten
  • Ziel: Verbesserung der Ausdauer und Kraft.

Tag 12: Fokus

  • Übung: Adler-Pose (Garudasana)
  • Dauer: 15 Minuten
  • Ziel: Verbesserung der Konzentration und des Gleichgewichts.

Tag 13: Ruhe

  • Übung: Kind-Pose (Balasana)
  • Dauer: 15 Minuten
  • Ziel: Beruhigung des Geistes und Entspannung des Körpers.

Tag 14: Ausrichtung

  • Übung: Dreieck-Pose (Trikonasana)
  • Dauer: 15 Minuten
  • Ziel: Verbesserung der Ausrichtung und Dehnung der Seiten.

Tag 15: Kreativität

  • Übung: Freie Yoga-Sequenz
  • Dauer: 20 Minuten
  • Ziel: Förderung der Kreativität und des Selbstausdrucks.

Tag 16: Dankbarkeit

  • Übung: Dankbarkeits-Meditation
  • Dauer: 15 Minuten
  • Ziel: Kultivierung von Dankbarkeit und positiven Emotionen.

Tag 17: Ausgeglichenheit

  • Übung: Halbmond-Pose (Ardha Chandrasana)
  • Dauer: 15 Minuten
  • Ziel: Verbesserung des Gleichgewichts und der Stabilität.

Tag 18: Energiefluss

  • Übung: Sonnengruß (Surya Namaskar)
  • Dauer: 20 Minuten
  • Ziel: Förderung des Energieflusses im Körper.

Tag 19: Selbstliebe

  • Übung: Herzöffnende Posen (z.B. Kobra-Pose)
  • Dauer: 15 Minuten
  • Ziel: Förderung der Selbstliebe und des Selbstbewusstseins.

Tag 20: Klarheit

  • Übung: Drehsitz (Ardha Matsyendrasana)
  • Dauer: 15 Minuten
  • Ziel: Verbesserung der Klarheit und der Verdauung.

Tag 21: Freude

  • Übung: Tänzer-Pose (Natarajasana)
  • Dauer: 15 Minuten
  • Ziel: Förderung der Freude und des Selbstausdrucks.

Tag 22: Stille

  • Übung: Meditation
  • Dauer: 20 Minuten
  • Ziel: Förderung der inneren Stille und des Friedens.

Tag 23: Verbindung

  • Übung: Partner-Yoga
  • Dauer: 20 Minuten
  • Ziel: Förderung der Verbindung und des Zusammenhalts.

Tag 24: Reinigung

  • Übung: Reinigungsübungen (z.B. Kapalabhati)
  • Dauer: 15 Minuten
  • Ziel: Reinigung des Körpers und des Geistes.

Tag 25: Kraft und Flexibilität

  • Übung: Kombination aus Krieger- und Dreieck-Pose
  • Dauer: 20 Minuten
  • Ziel: Verbesserung der Kraft und Flexibilität.

Tag 26: Balance und Ruhe

  • Übung: Kombination aus Baum- und Kind-Pose
  • Dauer: 20 Minuten
  • Ziel: Verbesserung des Gleichgewichts und der Ruhe.

Tag 27: Energie und Entspannung

  • Übung: Kombination aus Sonnengruß und Totenstellung
  • Dauer: 20 Minuten
  • Ziel: Förderung der Energie und der Entspannung.

Tag 28: Kreativität und Ausdauer

  • Übung: Freie Yoga-Sequenz mit Sonnengruß-Variationen
  • Dauer: 20 Minuten
  • Ziel: Förderung der Kreativität und der Ausdauer.

Tag 29: Dankbarkeit und Klarheit

  • Übung: Kombination aus Dankbarkeits-Meditation und Drehsitz
  • Dauer: 20 Minuten
  • Ziel: Förderung der Dankbarkeit und der Klarheit.

Tag 30: Reflexion und Integration

  • Übung: Reflexions-Meditation und freie Yoga-Sequenz
  • Dauer: 30 Minuten
  • Ziel: Reflexion über die vergangenen 30 Tage und Integration der gelernten Techniken in den Alltag.

Herzlichen Glückwunsch! Du hast die 30-Tage Yoga Challenge erfolgreich abgeschlossen. Nutze die gewonnenen Erkenntnisse und Techniken, um deine Yoga-Praxis weiter zu vertiefen und dein Wohlbefinden zu steigern. Namaste!

Kategorien
Körper, Geist & Seele Tipps & Tricks Wellness & Selfcare

Was hilft gegen Müdigkeit – Tipps für mehr Energie

Energie im Alltag und Schläfrigkeit loswerden: Das hilft dabei! 

Wenn Abgeschlagenheit und Müdigkeit zum ständigen Begleiter werden, hat das einen starken Einfluss auf unser berufliches und privates Leben. Wer ständig müde ist hat auch keine Energie im Alltag mehr. Daher haben wir hier einige Tipps gegen Müdigkeit aufgelistet.

Ob im Beruf, beim Nachtdienst, vor wichtigen Prüfungen oder Zuhause. Die Niedergeschlagenheit kommt meist dann, wenn man sie gar nicht gebrauchen kann. Meist möchte der Körper mit Schlafbedürfnis signalisieren, dass er Erholung Ruhe braucht. Wenn es also möglich ist, genehmige dir ein kleines Schläfchen. Das hilft für die aktuelle Situation, doch wer jede Nacht unter sieben Stunden schläft, wird auf Dauer permanent von Schlappheit und Antriebslosigkeit aufgesucht. 

Müde Ursachen

Die Ursachen für Erschöpfungszustände und Schlappheit können ganz unterschiedlich sein. Am häufigsten fehlt es dem Körper an Energie. Etwa, weil du in der letzten Zeit zu wenig erholsamen Schlaf gefunden hast oder du anderweitig stark im Einsatz warst. Auch psychische Belastungen können sich gerne einmal in Niedergeschlagenheit und Schlappheit zeigen. 

Wenn es schnell gehen soll und du wieder konzentriert sein möchtest hilft ein ganz simples Mittel. Eine Tasse heißes Wasser. Tatsächlich hilft eine große Tasse mit heißem Wasser, heißem Tee oder einer kräftigen Gemüsebrühe gegen die Schlappheit und sorgen wieder für mehr Kraft und Energie. Das gleiche gilt für ein Fußbad mit Bohnenkraut-Zusatz oder ein wenig kaltes Wasser, welches du dir über die Arme rinnen lässt. Enorm antriebssteigernd wirkt auch Vitamin C. Ein frischer Orangensaft oder ein paar Scheiben fruchtige Orange bewirken hier wahre Wunder. Selbes gilt für einen Ingwerwurzel-Tee. Einige Betroffene schwören auf den sogenannten Schokoladen-Trick. Die schlechte Nachricht vorneweg: hierbei geht es nicht darum eine ganze Tafel Schokolade zu vernichten. Vielmehr kommt ein einziger Riegel Bitterschokolade zum Einsatz. Dank der vielen Nährstoffe und Bitterstoffe, die unmittelbar ins Blut gelangen, wird im Gehirn gegen Schlappheit und Erschöpfung gegengesteuert.

Konkrete Tipps gegen Müdigkeit

Eine wichtige Sache im Kampf gegen Schlappheit ist eine ausgewogene und gesunde Ernährung. Zu viele Kohlehydrate machen einfach nur platt und müde. Frisches Obst oder knackiges Gemüse hingegen versorgen den Körper wieder mit mehr Energie und die Schläfrigkeit hat wenig Chancen, sich bemerkbar zu machen. Fertiggerichte sollten also besser im Kaufregal bleiben und Kohlehydrate nur sehr selten auf dem Speiseplan stehen. Nicht nur die Ernährung hilft, sich wach und frisch zu fühlen, sondern auch das bekannte kalte Duschen. Wer enorm an der Schlappheit knappert, der dreht am besten auf besonders kalt und bringt seinen Körper damit wieder auf Tour. 

Müdigkeit im Büro überwinden

Das Abendessen am Vortag wurde wieder einmal besonders lange und viel Schlaf war nicht drin. Kein Wunder, dass der Bürojob dann enorm kräftezehrend ist und sich das Schlafbedürfnis schnell ankündigt. Hier hilft eine ordentliche Portion Sonnenlicht zum Energie tanken. Du solltest die Mittagspause also nutzen, einen kleinen Spaziergang zu machen und deinen Körper viel Sonnenlicht tanken lassen. Sonnen auf der Haut bewirken meist eine deutliche Besserung. Zeitgleich wird das Gehirn mit frischem Sauerstoff an der Luft versorgt. Auch während dem Arbeiten lohnt es sich, das Fenster immer etwas geöffnet zu lassen. Wer den ganzen Tag hinter verschlossenen Fenstern sitzt kann nur müde und erschöpft werden. Kaffee und Energiedrinks stehen bei vielen Menschen ganz oben auf der Liste, wenn es um das Ankämpfen gegen das Schlafbedürfnis geht. Doch diese Mittel helfen nur kurzfristig und du musst sie permanent trinken, damit der Effekt anhält. Trinken solltest du statt Kaffee oder Energiedosen lieber viel Wasser oder Tee. Unser Körper braucht die Flüssigkeit als Motor. Zwei bis drei Liter pro Tag sollten also drin sein. Wenn du das Trinken auf der Arbeit schnell vergisst, stell dir einfach eine große Falsche Wasser auf den Schreibtisch. Das erinnert dich permanent, einen Schluck zu nehmen. 

Gegen die Erschöpfung beim Lernen

Wer gerade über der Vorbereitung für die nächste Klausur sitzt oder anderweitig über Lernaufgaben brütet, darf die Bewegung nicht vergessen. Sie macht nicht nur fit, sondern hilft auch gegen Schläfrigkeit und Schlappheit. Eine kleine Einheit Sport nach oder zwischen dem Lernen ist hilfreich. Zwei bis drei Mal Sport in der Woche beugt Schlafbedürfnis zudem vor. Wenn der nächste Park zu weit weg ist oder du dir deine Power anderweitig holen möchtest, bist du mit Bananen gut bedient. Sie enthalten viel Fruchtzucker, Magnesium, Kalium und Vitamin B6 und versorgen das Hirn mit Energie. Übertrieben werden sollte aber auch nicht, denn zu viel Fruchtzucker lässt den Blutzuckerspiegel schnell sinken und das wiederum kann zu Antriebslosigkeit führen. Beim Lernen neigen wir dazu, sehr angespannt dazusitzen. Wenn dieser Zustand über einen längeren Zeitraum anhält, sorgt das wiederum für Schläfrigkeit. Genehmige dir also zwischendurch fünf Minuten Zeit und konzentriere dich dabei einzig und allein auf die Atmung. Spüre wie du einatmest und ausatmest und sich dein Bauch dabei hebt und senkt. Das entspannt und bringt neue Kraft für die nächste Lerneinheit. Auch geknabbert werden kann beim Lernen. Kürbiskerne sind dank ihrer Inhaltsstoffe ein wahres Wunder gegen Schläfrigkeit und Müdigkeitszuständen. Mineralstoffe, Proteine, Fettsäure und Vitamine brauchen zwar etwas bis sie ihre Wirkung entfalten, doch dann wirken sie zuverlässig gegen Schlappheit. 

Schlafbedürfnis im Nachtdienst verhindern 

Arbeiten während die anderen im Bettchen schlummern. Kein Wunder, dass sich Schlappheit während der Nachtschicht bemerkbar macht, immerhin ist der Organismus des Menschen nicht für Leistungskraft in der Nacht ausgelegt. Aber auch hier gibt es Tipps gegen Müdigkeit. So hilft es, mit einer hellen Beleuchtung gegen aufkommende Abgeschlagenheit vorzugehen. Der Arbeitsplatz sollte also mit ausreichend Licht versorgt sein, denn bei gedimmtem Licht fallen die Augen schnell zu. Auch ein offenes oder gekipptes Fenster ist hilfreich. Wer nachts arbeitet darf nicht unterzuckern. Gleichzeitig führt ein deftiges Essen wiederum zu Schlappheit. Experte raten dazu, gesättigt aber nicht überessen in die Nacht zu starken. Wenn du leichten Hunger während der Arbeit verspürst, machen sich leichte Gerichte wie Gemüse, Obst, Joghurt oder Salat gut. Gerade dann, wenn nicht besonders viel Arbeit ansteht, werden die Augen immer schwerer. Lenk dich also ab. Spiele Kreuzworträtsel, nimm dich einigen Sudokus an oder miste den längst überlaufenen Posteingang aus. Zielloses Surfen im Internet oder herumspielen am Handy solltest du aber sein lassen. Unterstütze deinen Körper beim Einstellen auf die Nacht und gehe am Tag vor dem Nachtdienst spät ins Bett und schlafe am nächsten Tag dafür länger. Das erleichtert die Nachtschicht erheblich und vermindert die Schlappheit.

Kategorien
Gesundheit Tipps & Tricks

Händehygiene – Was genau ist das?

Zur Händehygiene gehört nicht nur das Hände waschen oder desinfizieren sonder auch der Hautschutz, Hautpflege und mechanische Schutzmaßnahmen wie z.B. Handschuhe.

Unsere Hände sind unser meist genutzten Körperteile und kommen somit auch mit vielen Krankheitserregern in Berührung.

Wo waren unsere Hände heute überall? 

An den Türgriffen. An der Zapfsäule. Auf der Toilette. Beim Naseputzen…..

Innerhalb kurzer Zeit fassen wir sehr viele Dinge an. Sodass viele Krankheitserreger auf unsere Hände gelangen können.

Damit diese Krankheitserreger nicht in unseren Organismus eindringen können und uns krank machen, müssen wir die Infektionskette durchbrechen.

Dies gelingt uns durch regelmäßiges Hände waschen

Auf jeden Fall:

  • Nach dem Toilettenbesuch oder Wickeln von Kindern
  • Niesen oder Husten in die Hand, Naseputzen
  • Nach dem nach Hause kommen
  • Vor Zubereitung von Speisen und vor dem Essen
  • Nach Kontakt mit verschmutzen Lebensmittel (wie z.B. Eier) oder Abfällen
  • Nach Kontakt mit Tieren
  • Kontakt mit Kranken Personen

Wichtig ist dass die Hände gründlich gewaschen werden. Dazu gehört dass alle Stellen von der Seife benetzt werden (Daumen nicht vergessen!) und der Waschgang mindestens 30 sec. geht (am besten leise mit zählen oder 2 mal Happy-Birthday- Lied singen).

Wie wasche ich die Hände richtig?

  • Hände unter fließenden Wasser anfeuchten
  • Seife gründlich in den Händen verteilen, auf dem Handrücken, zwischen den Fingern, an den Seiten der Hände, bei den Fingernägeln (siehe Bild) und natürlich den Daumen nicht vergessen
  • Die Seife sollte schön schäumen
  • Das ganze sollte mindesten 30 sec gehen bei starker Verschmutzung auch länger
  • Anschließend wieder mit Wasser abspülen
  • Zur guten Letzt beide Hände gründlich abtrocknen.

Bei mehreren Personen im Haushalt sollte bei Krankheitsaufkommen wie z.B. gerade bei Magen-Darm Erkrankungen darauf geachtet werden dass jeder sein eigenes Handtuch hat.

Eine Händedesinfektion ist im Privaten Haushalt nicht notwendig, Hände waschen reicht da völlig aus.

Zu häufiges Händewaschen oder mit zu aggressiven Reinigungsmitteln kann die Haut trocken und rissig werden lassen und zerstören dabei den natürlichen Säureschutzmantel der Haut, dies ist wiederum eine Eintrittsstelle für Erreger.

Achten sie darauf nicht zu viel die Hände zu waschen und milde Reinigungsmittel zu verwenden. Gönnen Sie Ihren Händen eine Handpflege am Abend oder auch mal zwischendurch.

Sollten Sie Ihre Hände desinfizieren wollen ist es wichtig zu wissen dass die Zeit von 30 sek. auf keinen Falls verkürtzt werden sollte. Es ist sehr wichtig dass man genug Mittel benutzt und es über die gesamte Zeit in den Händen verreibt. Den durch die Reibung von mindestens 30 sec werden die so genannten Rückfetter freigesetzt, sie sorgen dafür dass die Haut weich und geschmeidig wird.

Jeder der sagt dass Desinfektionsmittel die Hände kaputt macht hat das Mittel nicht lang genug in den Händen verrieben.

Auch hier alle Stellen richtig benetzten.

Kategorien
Allgemein Körper, Geist & Seele

Schlafmusik

Tiefschlafmusik, ruhige Musik und entspannende Schlafmeditationsmusik. Diese sanfte Musik mit Deltawellen hilft dir dabei besser einzuschlafen und durchzuschlafen.

Kategorien
Allgemein Körper, Geist & Seele

Lernmusik

Lernmusik zur Konzentration, Musik zum Stressabbau, Lernen, Fokussieren oder Entspannen. Mache die Musik an, während du dich auf deine Aufgaben konzentrieren musst und es wird dir leichter fallen im Fokus zu bleiben.

Kategorien
Allgemein Gesundheit Tipps & Tricks

Ich bin erkältet – was tun? Hilfreiche Tipps bei Erkältung

Auf diese Weise wirst du deine Erkältung besonders schnell wieder los

Mindestens einmal im Jahr trifft es die meisten: Eine lästige und oft auch hartnäckige Erkältung bahnt sich an. Vor allem Herbst und Winter sind allgemein als Erkältungszeit bekannt. Der Wechsel von der warmen zur kalten Jahreszeit macht vielen Menschen zu schaffen. Während man sich wenige Wochen zuvor noch am Strand gesonnt hat oder luftig bekleidet durch die Straßen zog, sind dann plötzlich wieder dicke Schals und kuschelige Pullover angesagt. Kein Wunder, dass der Körper mit diesem meist raschen Temperaturumschwung nicht immer so gut zurechtkommt und daher besonders anfällig für Viren ist. Viele beheben dabei den Fehler, sich bei kälteren Temperaturen nicht warm genug zu kleiden. Trockene Heizungsluft, die die Atemwege und Schleimhäute reizt und es Viren besonders einfach macht, in den Körper einzudringen, verstärkt dabei die Gefahr, zu erkranken.

Um das Immunsystem auf Vordermann zu bringen und so die Chancen auf eine Erkältung zu minimieren, gibt es einige hilfreiche Ratschläge. Doch was, wenn es dafür bereits zu spät ist oder es einen trotz aller Vorsichtsmaßnahmen erwischt hat? Um eine Erkältung zu bekämpfen gibt es einige Möglichkeiten, ohne dass hierfür immer der Griff zu starken Medikamenten notwendig ist. In der Regel heilen Erkältungen auch ohne Behandlung wieder aus. Trotzdem gibt es einige Möglichkeiten eine Erkältung mit Tipps für die Heilung schnell wieder loszuwerden. Allen voran sind einige Hausmittel gegen Erkältung besonders nützlich.

Ich bin erkältet aber was tun?

Zu aller erst ist es notwendig, sich zu schonen und dem Körper die notwendige Ruhe zu geben, die er benötigt, um das Immunsystem schnell wieder auf Vordermann zu bringen. Zwar ist eine strenge Bettruhe bei einem grippalen Effekt nicht immer nötig, was aber nicht bedeutet, dass eine Erkältung vollkommen ignoriert werden sollte. Einen Gang zurückzuschalten und sich auszuruhen ist also genau das Richtige. Die ideale Gelegenheit also, es sich ohne schlechtes Gewissen mit einer Tasse Tee auf der Couch gemütlich zu machen und Serien zu schauen! Viel zu trinken ist ohnehin ratsam, um die gereizten Atemwege und Schleimhäute feucht zu halten. Besonders Wasser und ungesüßte Tees eignen sich perfekt und helfen dabei, Beschwerden wie Halsschmerzen oder Schnupfen zu minimieren und die Viren erfolgreich zu bekämpfen.

Kräutertees, die heiß getrunken werden, wirken aufgrund des aufsteigenden Dampfs dabei gleichzeitig wie eine leichte Inhalation. Auch Schleim kann auf diese Weise besser abgehustet werden. Wer bei einer Erkältung unter Fieber leidet und vermehrt schwitzt, sollte dabei besonders auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten. Alkohol zählt hier selbstverständlich nicht dazu und sollte auf jeden Fall vermieden werden. Wer dabei etwas anderes als Wasser und Tee trinken will, der kann auch zum Klassiker greifen und sich eine Tasse heiße Milch mit Honig zubereiten. Dieses Wundermittel ist besonders wirksam bei Heiserkeit und schmeckt dazu noch lecker. Doch Achtung: Milch verträgt sich nicht mit allen Medikamenten, so dass eine gleichzeitige Einnahme besser vermieden werden sollte.

Eine gesunde Ernährung ist das A und O

Ein weiterer Klassiker, der sich schon seit Jahrzehnten immer wieder bewährt, ist die Hühnersuppe. Dass eine Hühnersuppe gut gegen Erkältung wirkt, ist nämlich nicht nur ein Mythos, sondern sogar wissenschaftlich belegt. Die Zutaten dieser Suppe sind wirksam gegen Infekte der oberen Atemwege und hemmen die Aktivität der weißen Blutkörperchen, die an Erkältungsprozessen beteiligt sind. Außerdem enthalten das in der Suppe enthaltene Hühnerfleisch und Gemüse eine entzündungshemmende Wirkung. Nicht zuletzt lässt sich eine Suppe auch bei Appetitlosigkeit und Halsschmerzen gut schlucken und unterstützt dabei eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr.

Neben Hühnersuppe sind auch Lebensmittel mit einem hohen Anteil an Vitamin C und Zink hilfreich. Reich an Vitaminen sind dabei nicht nur Zitrusfrüchte, sondern auch die meisten anderen Obst- und Gemüsesorten, allen voran Paprika und Brokkoli. Ingwer hat dabei den Nebeneffekt, die Durchblutung der Schleimhäute anzuregen und durch die Schärfe für wohlige Wärme von Innen zu sorgen. Für ausreichend Zink sorgen Fisch, Milchprodukte und auch Haferflocken.

So gut wie immer kommt mit einer Erkältung auch ein lästiger Schnupfen einher, der das Atmen erschwert und den Geruchssinn hemmt. Bei einer Erkältung sind Tipps zur Inhalation dabei Gold wert. Auf diese Weise wird das Nasensekret gelöst und die Schleimhäute schwellen ab. Ätherische Öle sind hierfür besonders wirksam. Dafür einfach heißes Wasser und Öle in eine Schüssel geben, ein Geschirr- oder Handtuch darüber den Kopf stülpen und tief einatmen, schon ist die Mini-Sauna fertig.

Lästige Erkältung mit Tipps für die Nacht erträglicher gestalten

Schlaflose Nächte sind bei einem grippalen Effekt leider keine Seltenheit. Kein Wunder: Eine verstopfte Nase und ein stetiger Hustenreiz machen nicht nur das Atmen schwer, sondern führen auch zu einem dauerhaften Unwohlsein, der das Ein- und Durchschlafen teilweise unmöglich macht. Wer sich behelfen will, kann hierfür einfach feuchte Handtücher über die Heizkörper legen oder kleine Wasserschalen darauf stellen. Das führt zu einer höheren Luftfeuchtigkeit und lindert damit oft auch Atembeschwerden und Husten. Außerdem ist es ratsam, den Kopf höher zu legen, damit der Druck auf die Nebenhöhlen so verringert wird und auch die Beschwerden zurückgehen. Mehrere Kissen übereinanderzulegen, kann dabei schon Wunder bewirken. Wer ausreichend schläft und seinen Körper dabei entlastet, der wird in der Regel schneller wieder gesund.

Trotz ausreichend Schlafs und viel Ruhe ist es ratsam, regelmäßig an die frische Luft zu gehen und sich zu bewegen. Wenn kein Fieber vorliegt, spricht nichts gegen den einen oder anderen ausgedehnten Spaziergang an der frischen Luft, der den Kreislauf in Schwung bringt und die Aufnahme von Glückshormonen fördert. Sport ist hier jedoch selbstverständlich tabu. In die gleiche Kategorie fallen körperlich anstrengende Arbeiten jeglicher Art und damit meistens auch der Job.

Ich bin erkältet aber darf ich arbeiten?

Wer einen Bürojob hat und die meiste Zeit über sitzend am Schreibtisch verbringt, der dürfte dazu neigen, auch bei Erkältungserscheinungen zur Arbeit gehen zu wollen. Vor allem dann, wenn der Abschluss langwieriger Projekte drängt oder wichtige Telefonate anstehen, fühlen sich viele dazu verpflichtet, auch krank zur Arbeit zu gehen. Wer bereits viele Fehltage hat oder seine Arbeitskollegen bei wichtigen Aufgaben nicht im Stich lassen will, der kann es sich dabei auch nicht immer leisten, sich aufgrund einer Erkältung krankschreiben zu lassen. Doch was tun?

Wer nur unter leichten Erkältungserscheinungen leidet und sich im Grunde genommen also fit fühlt, der darf im Prinzip zur Arbeit gehen. Empfehlenswert ist das aber nur dann, wenn ausreichend Abstand zu den Kollegen und Kunden gegeben ist, beispielsweise durch ein eigenes Büro oder die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten. Ansonsten droht die Gefahr, die gesamte Belegschaft anzustecken. Wer sich außerdem aufgrund von Schmerzen, Schlappheit und womöglich sogar Fieber nicht leistungsfähig fühlt, der sollte ebenfalls lieber zu Hause bleiben. Zum einen können in diesem Zustand Aufgaben nicht so zuverlässig und konzentriert wie sonst bearbeitet werden. Die Fehlerquote ist somit besonders hoch. Zum anderen besteht die Möglichkeit, die Krankheit zu verschleppen. Aus einer zunächst harmlosen Erkältung kann so schnell eine gefährliche Lungen- oder Herzmuskelentzündung entstehen. Aus diesem Grund gilt: Lieber ein paar Tage zu Hause bleiben, bis die Erkältung abgeklungen ist und dann mit vollem Elan wieder an die Arbeit gehen. Bessern sich die Symptome nach einigen Tagen nicht, sollte ein Arzt aufgesucht werden.